Herzlich Willkommen auf meiner Homepage
Wo finde ich was?  
  Home
  Leopardgecko
  => Züchter
  => Farbformen
  => Zeichnungsvarianten
  => Zucht
  => Winterruhe
  Bartagame
  Über mich & Tiere
  Kontakt
  Gästebuch
  Deine Stimme zählt!
Leopardgecko

Der Leopardgecko:

Herkunft: Stammt aus Teilen von Afghanistan, Indien, Pakistan und dem Iran

Umgebung: Dort lebt er in Steppen und Steinwüsten.

Terrarium: Mindestgröße bei 1.2 Leopardgeckos ist 100x50x50 (je größer desto besser!)

Jedes Terrarium sollte eine gut strukturierte Rückwand haben an der die Leopardgeckos auch klettern können. Es sollten auch genug Liegeflächen angebracht sein und pro Tier sollte ein Versteck/Höhle vorhanden sein.

Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch ( im Verhältnis 5:1, also 5 Teile Sand und 1 Teil Lehmpulver)

Zugehörigkeit: Lidgeckos (Eublepharinae)

Sein wissenschaftlicher Name (Eublepharis macularius) kommt aus dem griechischem und bedeutet: "eu" für "wahr" , "blephar" für "Augenlid" und "macularius" für "gefleckt".

Größe: 20-30 cm

Alter: 25-30 Jahre bei richtiger Haltung

Der Leopardgecko bekam seinen Namen aufgrund seines Aussehens als adultes (ausgewachsenes) Tier. Die Färbung eines Wildfarbenen Tieres ist gewöhnlich eine braune bis cremige Grundfarbe mit schwarzen Flecken. Die ganzen Flecken haben sie aber als Jungtiere (Juvenil) noch nicht. Die Flecken und die entgültige Farbform erhalten sie immer mehr mit den Häutungen. Die Hautreste findet man im Terrarium in der Regel nicht, da sie ihre alte Haut fressen. Meiner Erfahrung nach fressen die Tiere in dieser Zeit wenig.

Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Farbformen (beispielsweiße: verschiedene Albinos, Sunglow, Tangerine und Mack Snow). Diese wurden in Gefangenschaft gezüchtet. Je nach Farbform varriiert auch der Preis (eine seltene Farbform ist natürlich teurer als ein wildfarbener Leopardgecko, was nicht heißt, dass Wildfarbene nicht schön sind!). siehe Farbformen

Ganz wichtig ist auch, dass der Leopardgecko (wie alle Geckos und Eidechsen) bei Gefahr seinen Schwanz abwerfen kann. Dieser wächst zwar nach, aber wird nicht mehr so schön sein wie der vorherige. Also seid immer schön vorsichtig mit euren Tieren und jedes rausnehmen bedeutet Stress für die Kleinen Tieren!

 

 

Meine Leopardgeckos bekommen Heimchen, Steppengrillen und ab und zu auch Mehlwürmer (aber nicht zu oft, da die Tiere von Mehlwürmern schnell verfetten).

Zum Fressen kann man ihnen folgendes geben: verschiedene Grillen, Heimchen, Heuschrecken und Schaben. Man kann ihnen auch Mehlwürmer, Zophobas, Wachsmaden und nackte Babymäuse (lebend) geben, aber da diese sehr nahrhaft sind, sollte man diese nicht oft füttern und lieber erst nach der Eiablage.

Erwachsene Tiere sollte man alle 2-3 Tage füttern und Jngtiere jeden Tag. Ganz wichtig: Futtertiere bei Jungtieren täglich mit Vitaminpulver bestäuben und bei Alttieren reicht es bei jeder 2. Fütterung. Man sollte dabei darauf achten, dass man nicht zu wenig drauf macht aber auch nicht überdosiert.

Meine Tiere sind zu jung für eine Überwinterung, deshalb hab ich nichts über Überwinterung hier stehen.

Weitere Infos folgen...

Uhrzeit  
   
NEWS  
  März 2008: Rückwandbau des Terrariums
22.03.2008: Einzug ins Terrarium
Ende April: Baubeginn des Bartagamen-terras
12.07.2008: Erwerb von 2 Bartagamen
16.07.2008: Einzug ins Terrarium
01.01.2009: Bartagame beerdigt
 
Vorhaben  
  Mitte 2009: 1.0 Leopardgeckos zu den 3 Weibchen dazu holen
Anfang-Mitte 2009: Erwerb eines größeren Bartagamenterrarium
 
 
 
Osterferien mit Thomas Cook
 
Bereits 4976 Besucherauf meiner HP
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden